Mitwirken – Begreifen – Verwurzeln

Lebensmittelanbau, wie wir ihn auf dem Brachland betreiben, erfordert viel manuelle Arbeit. Daher ist die Mitarbeit auf unserem Hof ein wertvolles Engagement. Darüber hinaus schafft die Mitarbeit einen direkten Bezug zur Herkunft der Lebensmittel. Wer z.B. einmal die Rüebli-Keimlinge mit Herzblut gejätet hat, isst später auch ein krummes Rüebli gerne. Die Natur rückt wieder näher…

Mögliche Tätigkeitsfelder

Engagieren kannst du dich auf vielfältige Art und Weise. Bei Vorbereitungs- und Pflegearbeiten, beim Pflanzen, Jäten, Ernten, beim Einmachen, Kochen, Bauen und noch vielem mehr. Eben bei allem, was auf einem nicht ganz «normalen» Bauernhof so ansteht.

Jeder ist herzlich willkommen aktiv am Hofalltag mitzuwirken.

Bitte komm nur mit Anmeldung!

Deine Einsatzmöglichkeiten

Deine Einsätze können spontan sein.
Doch am schönsten wären regelmässige, wöchentlich wiederkehrende Halbtages- oder Tageseinsätze (So wie wenn du in den Turnverein oder Ähnliches gehen würdest).
Wir versichern dir: sobald du regelmässig zum Mitwirken kommst, verstehst du die natürlichen Zusammenhänge immer besser.

Du kannst aber auch über eine oder mehrere Wochen (oder sogar Monate) in den Hofbetrieb eintauchen. Geniesse deinen Schlaf in ökologisch ausgebauten Räumlichkeiten (ohne Elektrosmog) oder Tipi. Dazu gehört selbstverständlich eine pflanzliche Verpflegung mit frischen Lebensmitteln vom Hof.

Oder wärst du an einer sinnstiftenden Beschäftigung während den Ferien oder einem Praktikum interessiert?

Grundlegend meldest Du Dich selbst, wann und in welcher Form du Zeit und Lust hast auf den Betrieb zu kommen.

Mitmach - Tage

Von März bis Oktober finden jeden letzten Samstag im Monat Arbeitstage statt, an denen wir uns als Gruppe jenen Arbeiten widmen, die gerade anstehen.

Zur Stärkung geniessen wir ein gemeinsames Mittagessen vom Hof (ein oder zwei Leute kochen vor Ort für alle).

Daten 2025

  • 29. März
  • 26. April
  • 31. Mai
  • 28. Juni
  • 26. Juli
  • 30. August
  • 27. September
  • 25. Oktober

Die Arbeitstage dauern jeweils vom 9-17 Uhr.

Bitte kommt nur mit Anmeldung!

Die Mithilfe bietet dir:

  • Geistige Erholung und Erdung in der Pflanzenwelt – Stichwort Work-Life-Balance und Burnout-Prophylaxe
  • die Möglichkeit Gleichgesinnte kennenzuernen
  • Informationsrückfluss zu Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Gesundheit uvm. Interessierten Menschen geben wir gerne unsere Erfahrungen weiter. 
  • Umfangreiches Fitnesstraining mit unzähligen Disziplinen
  • Gespräche, philosophieren, Ideen spinnen
  • eine befriedigende Erfahrung, wenn du nach getaner Arbeit auf das Geleistete blickst.
  • Naturallohn (Obst, Gemüse, Kräuter uvm.)

Mitwirken mit Kindern

Kinder sind in Begleitung der Eltern herzlich willkommen! Schliesslich wollen wir nicht «nur» gute Lebensmittel anbauen, sondern Samen für die Zukunft säen…

Wir sind es gewohnt mit Kindern zu wirken und freuen uns, wenn auch sie Spass an der Natur entwickeln. Das ist jedoch vom Interesse und Charakter der Kinder abhängig und muss individuell berücksichtigt werden. Wir ermutigen euch zum Ausprobieren.

Arbeitskleidung

Erfahrungsgemäss ist die richtige Arbeitskleidung eine subjektive Sache. Daher bringst  du am besten selber mit, was du zu brauchen glaubst.
Während wir vom Hof überwiegend barfuss und ohne Handschuhe arbeiten (ausser eine Arbeit erfordert Sicherheitsvorkehrungen), tragen andere immer festes Schuhwerk und Handschuhe.
Von Vorteil sind auf jeden Fall Kleider, die dreckig werden dürfen!
Für den Notfall haben wir eine gewisse Menge an Regenkleidern, -stiefeln und Schuhen sowie Arbeitshandschuhe und Sonnenhüte vor Ort.

Vorkenntnisse

Bei den meisten Einsätzen braucht es keine speziellen Vorkenntnisse. Alle Arbeiten werden vom Hof-Team angeleitet.
Einige Arbeiten brauchen etwas Erfahrung z.B. das Ernten von Beeren oder die Pflege von Tomaten. Wir versprechen dir: Je öfter du eine Arbeit machst, desto schneller entwickelst du Routine und ein geschultes Auge / Gefühl für die anstehenden Arbeiten.

Sorgfalt und Arbeitstechnik

Wie wir anbauen und Land kultivieren hat seine Gründe. Es ist daher wichtig, dass unsere Arbeitsanleitungen gewissenhaft ausgeführt werden, damit spätere Arbeitsschritte nicht unter mangelnder Sorgfalt erschwert und verlangsamt werden. Bitte frag nach, wenn etwas unklar ist.

Umgang mit Arbeitsutensilien

Sorgfalt wünschen wir uns auch im Gebrauch mit Arbeitsgeräten jeglicher Art. Bitte nutze die Geräte zweckmässig, reinige und versorge sie nach Gebrauch, damit sie uns lange erhalten bleiben. Sollte etwas während der Arbeit zu Schaden kommen, melde uns das bitte.

Wir freuen uns auf dich!

Hof «Brachland»
Brachstrasse 12 | 8608 Bubikon
willkommen(ät)hof-brachland.ch
055 243 33 46